Der komplette Leitfaden für Tandem-Seilscheibenblöcke: Unverzichtbare Werkzeuge für die Installation von Großabschnittsleitern
November 4, 2025
Das Verständnis des Bedarfs an einem Tandem-Seilscheiben-Design
-
Erhöhtes Gewicht und Durchmesser: Leiter mit Querschnitten von mehr als 500 mm² können extrem schwer sein und einen großen Durchmesser aufweisen, was eine größere Unterstützung und Verteilung der Lastkräfte erfordert. -
Anforderungen an den Biegeradius: Größere Leiter haben strengere Mindestbiegeradiusspezifikationen, die eingehalten werden müssen, um Schäden an den Litzen und der Gesamtstruktur zu vermeiden. -
Spaltstellenfreiraum: Während des Einziehens müssen Pressverbindungen (Verbinder) reibungslos durch den Einziehblock geführt werden, ohne hängen zu bleiben oder Schäden zu verursachen.
-
Verteilte Lastunterstützung: Zwei Seilscheiben teilen sich das Leitergewicht und reduzieren Punktlasten -
Erhaltener Biegeradius: Der größere effektive Durchmesser trägt dazu bei, die richtigen Biegeeigenschaften beizubehalten -
Spaltstellen-Durchgangsfähigkeit: Richtig konstruierte Tandemblöcke ermöglichen den Durchgang von Spaltstellen ohne Behinderung
Wichtige Konstruktionsmerkmale und technische Vorteile
-
Zwei ausgerichtete Seilscheiben, die im Tandem arbeiten, um den Leiter zu unterstützen -
Typischerweise größerer Durchmesser als Einzel-Seilscheiben für einen verbesserten Biegeradius -
Ausgewogene Lastverteilung über beide Seilscheiben und die Tragstruktur
-
Höhere Arbeitslastgrenze (WLL) im Vergleich zu Einzel-Seilscheibenblöcken -
Verstärkte Rahmen- und Achssysteme zur Bewältigung erhöhter Lasten -
Robuste Lagersysteme für den Schwerlastbetrieb
-
Speziell entwickelter Spalt zwischen den Seilscheiben ermöglicht Spaltstellenfreiraum -
Glatte Übergangspunkte, um ein Hängenbleiben während des Spaltstellendurchgangs zu verhindern -
Ausreichend Platz für verschiedene Spaltstellengrößen und -konfigurationen
-
Hochbelastbare Rahmenkonstruktion aus hochfestem Aluminium oder Stahl -
Verstärkte Seitenplatten und lasttragende Komponenten -
Korrosionsbeständige Materialien und Beschichtungen für raue Umgebungen
Anwendungen in groß angelegten Übertragungsprojekten
-
Installation von Leitern mit großem Durchmesser aus ACSR und AAAC -
Einziehvorgänge für Querschnitte bis zu 1250 mm² und darüber hinaus -
Schwerlastanwendungen, die eine überlegene Gewichtsverteilung erfordern
-
Unterstützung für schwere Leiter in anspruchsvollen Spannkonfigurationen -
Erhöhte Stabilität für Langstrecken-Zugvorgänge -
Zuverlässigkeit für kritische Überquerungsinstallationen
-
Fähigkeit, mehrere große Leiter gleichzeitig zu handhaben -
Geeignet für Mehrfachstromkreisinstallationen -
Effizient für Projekte, die eine phasenweise Leiterinstallation erfordern
-
Ersatz bestehender Leiter durch Versionen mit größerer Kapazität -
Wartungs- und Aufrüstungsarbeiten an bestehender Infrastruktur -
Notfallwiederherstellung kritischer Übertragungskorridore
Technische Spezifikationen und Leistungsmerkmale
-
Arbeitslastgrenzen typischerweise von 75 kN bis 300 kN -
Sicherheitsfaktoren von 4:1 oder höher, je nach Anwendungsanforderungen -
Zertifizierte Lastprüfung und Verifizierungsdokumentation verfügbar
-
Seilscheibendurchmesser von 600 mm bis 1200 mm -
Verschiedene Rillengrößen passend zu spezifischen Leiterdurchmessern -
Kundenspezifische Konfigurationen für spezielle Anwendungen
-
Betriebstemperaturbereich: -40°C bis +80°C -
Korrosionsschutz für Küsten- und Industrieumgebungen -
UV-beständige Komponenten für längere Außenexposition
Auswahlkriterien für internationale Projekte
-
Passen Sie die Tandemblockkapazität an das Leitergewicht pro Meter an -
Stellen Sie die richtige Rillengröße für den spezifischen Leiterdurchmesser sicher -
Überprüfen Sie die Einhaltung des Mindestbiegeradius
-
Bestätigen Sie, dass die maximalen Spaltstellenabmessungen durch den Block passen -
Überprüfen Sie, ob der Abstand zwischen den Seilscheiben Ihr Spaltstellendesign berücksichtigt -
Testen Sie den Spaltstellendurchgang, bevor Sie mit groß angelegten Operationen beginnen
-
Berechnen Sie die maximal erwarteten Spannungen während der Zugvorgänge -
Beziehen Sie Sicherheitsmargen für unerwarteten Widerstand oder Bedingungen ein -
Berücksichtigen Sie dynamische Lasten und potenzielle Stoßbelastungsszenarien
-
Wählen Sie geeignete Materialien für die örtlichen Klimabedingungen -
Berücksichtigen Sie die Anforderungen an den Korrosionsschutz basierend auf dem Standort -
Bewerten Sie Temperaturextreme und ihre Auswirkungen auf die Materialien
-
Gewichtserwägungen für Handhabung und Positionierung -
Anforderungen an die Einrichtungszeit für die Blockinstallation -
Kompatibilität mit vorhandenen Spannvorrichtungen und -praktiken
Bewährte Verfahren für den Betrieb
-
Untersuchen Sie beide Seilscheiben gründlich auf Beschädigungen oder Verschleiß -
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Lagerbetrieb und die reibungslose Drehung -
Überprüfen Sie alle Strukturkomponenten auf Risse oder Verformungen -
Bestätigen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Verriegelungsmechanismen
-
Stellen Sie die richtige Ausrichtung mit der Zugrichtung sicher -
Überprüfen Sie die ausreichende Tragfähigkeit der Tragstruktur -
Bestätigen Sie die korrekte Befestigungspunkt-Sicherheit -
Testen Sie den Betrieb ohne Last, bevor Sie mit den Operationen beginnen
-
Kommunizieren Sie die Spaltstellenannäherung an alle Teammitglieder -
Reduzieren Sie die Zuggeschwindigkeit während des Spaltstellendurchgangs -
Überwachen Sie die Bewegung der Spaltstelle durch den Block -
Setzen Sie die normale Geschwindigkeit fort, nachdem die Freigabe bestätigt wurde
-
Regelmäßige Reinigung nach Gebrauch unter schmutzigen Bedingungen -
Ordnungsgemäße Schmierung gemäß den Herstellerspezifikationen -
Korrekte Lagerung, um Schäden oder Korrosion zu vermeiden -
Regelmäßige Inspektions- und Wartungsplanung
Kosten-Nutzen-Analyse
-
Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Einzel-Seilscheibenblöcken -
Reduzierte Leiterschaäden und damit verbundene Ersatzkosten -
Verbesserte Projektzeitpläne durch effiziente Abläufe -
Erhöhte Sicherheit, wodurch potenzielle Vorfallkosten reduziert werden
-
Reduzierte Ausfallzeiten während des Spaltstellendurchgangs -
Weniger Blockwechsel während des Betriebs erforderlich -
Erhöhte Produktivität der Crew durch optimierte Ausrüstung -
Geringere Anforderungen an die Wartung der Ausrüstung im Laufe der Zeit

